Bibliographie

Auf der Suche nach einer säkularen Sprache

Taylor, Charles. “Language and Human Nature.” In Human Agency and Language. Philosophical Papers. Cambridge: Cambridge University Press, 1985.

Taylor, Charles. “Theories of Meaning.” In Human Agency and Language. Philosophical Papers. Cambridge: Cambridge University Press, 1985.

Taylor, Charles. A Secular Age. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2007.

Taylor, Charles. The Language Animal. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2016.

Emmy Noether. Begründerin der modernen Algebra

Koreuber, Mechthild. Emmy Noether, die Noether-Schule und die moderne Algebra. Zur Geschichte einer kulturellen Bewegung. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 2015.

Tobies, Renate. „Zum Beginn des mathematischen Frauenstudiums in Preußen,“ In NTM – Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 28 (1991/92): 151–172.

Weyl, Hermann. „Nachruf auf Emmy Noether,“ In Scripta Mathematica 3 (1935): 201–222.

Walter Benjamin und der philosophische Stil

Benjamin, Walter. Sprache und Geschichte. Philosophische Essays. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Stuttgart: Reclam, 2017. [Sigel: SG]

Hegel, G. W. F. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Band I. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2017. [Sigel: EpW I]

Platon. Werke in acht Bänden, griechisch – deutsch. Hrsg. von Gunther Eisler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. [Siglen: Staat – Resp.; Symposion – Symp.]

Otto Neurath. Über einen politisch engagierten Philosophen

Cartwright, Nancy/Cat, Jordi/Fleck, Lola/Uebel, Thomas. Otto Neurath. Between Science and Politics. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.

Galison, Peter. „Aufbau/Bauhaus: Logischer Positivismus und archetektonischer Modernismus“, In Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43, Nr. 3 (1995): 653-685.

Haller, Rudolf und Kinross, Robin, Hg. Otto Neurath. Gesammelte bildpädagogische Schriften. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1991, 139-196.

Hegselmann, Rainer. „Otto Neurath – Empiristischer Aufklärer und Sozialreformer.“ In Otto Neurath: Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und logischer Empirismus, hg. von Rainer Hegselmann, 7-78. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1979.

Nemeth, Elisabeth. Otto Neurath und der Wiener Kreis. Revolutionäre Wissenschaftlichkeit als politischer Anspruch. Frankfurt/Main: Campus, 1981.

Neurath, Otto (unter Pseudonym: Karl Wilhelm) (1920): „Phasen und Charaktere der Kulturen. Zur Kritik von Spenglers Buch ‚Der Untergang des Abendlandes‘.“ In Kunstwart und Kulturwart 33, Nr. 10 (1920): 151-155.

Neurath, Otto. „Anti-Spengler.“ In Otto Neurath. Gesammelte Philosophische und methodologische Schriften. Bd. 1, hg. von Rudolf Haller und Heiner Rutte. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1921.

Sandner, Günther. Otto Neurath. Eine politische Biographie. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2014.

Siegetsleitner, Anne. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2014.

Stadler, Friedrich. Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1997.

Taschwer, Klaus. „Wissenschaft für viele. Zur Wissenschaftsvermittlung im Rahmen der Wiener Volksbildungsbewegung um 1900.“ Unveröffentlichte Dissertation an der Universität Wien, 2002.

Roland Barthes‘ Theorie der Fotografie als ein Stück persönliche Erinnerung

Barthes, Roland. Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Übers. von Dietrich Leube. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2019.

Antisemitismus heute

Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. (1944) 2002. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

Arbeitskreis Gesellschaftskritik Leipzig. Wegen Eurer Kleinkunst. Abgebrochene Selbstaufklärung über eine Samstagabendkatastrophe. 15.03.2015. Online: https://akgesellschaftskritik.wordpress.com/2015/03/15/aus-der-schublade-wegen-eurer-kleinkunst/

Arendt, Hanna. 1986. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. München: Piper.

Haury, Thomas. 2019. Antisemitismus von Links. Facetten der Judenfeindschaft. Baustein 8. Berlin: Aktion Courage e.V.

Heil, Johannes. 2003: Matthaeus Priensis, Henry Morgenthau und die jüdische Weltverschwörung. In: Benz, Wolfgang, Peter Reif-Spirek (Hrsg.). Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus. Berlin: Metropol.

Larsson, Göran. 1994. Die Macht einer Lüge. Fakten oder Fälschung: Die Protokolle der Weisen von Zion. Basel: AMI-Jerusalem Center für biblische Studien und Forschung.

Postone, Moishe. 1991. Antisemitismus und Nationalsozialismus. In: KRITIK & KRISE, Materialien gegen Politik und Ökonomie, Nr. 4/5. Freiburg: ca ira.

Sartre, Jean-Paul. 1946. Betrachtungen zur Judenfrage. in: J.-P. S. 1961. Drei Essays. S. 108-191. Frankfurt-Berlin: Ullstein.

Schäfer, Peter. 2010. Judenhaß und Judenfurcht: Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike. Berlin: Suhrkamp.

Ziegler, Jean. 2001. Rede auf dem ATTAC-Kongress Berlin, zitiert nach: Achenbach, Marina. 26.10.2001. Die Losung von einer anderen Welt. In: derFreitag. Online: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-losung-von-einer-anderen-welt (zuletzt aufgerufen am 14.01.2020)

Ziegler, Jean. 2017. Interview: Der G20 Gipfel gehört ersatzlos abgeschafft. In: Aachener Nachrichten, 05.07.2017. Online: https://www.aachener-nachrichten.de/politik/jean-ziegler-der-g20-gipfel-gehoert-ersatzlos-abgeschafft_aid-30923159 (zuletzt aufgerufen am 14.01.2020)

Abonniere kostenlos unseren Newsletter