Ausgabe #14
Naturen
Die Natur und ihre politische Instrumentalisierung
In folgendem Artikel wird sich der Frage der Verwendung des Naturbegriffs gewidmet, da dieser immer wieder in politischen Zusammenhängen auftaucht, um das revolutionäre Potenzial von Kritik und Organisationsformen zu schwächen. Welche Rolle hierbei der Naturbegriff spielt und welche Konsequenzen ein positiver Naturbezug haben, wird an zwei Beispielen erläutert und im Fazit ausgeführt.
Recht ohne Außenseite
Welche Perspektive müssen wir auf das Recht einnehmen, um es zu verstehen? Die eigenartige Struktur des Rechts verleitet uns zwar dazu, es als Teil der natürlichen Ordnung zu betrachten, doch können wir dabei nur ins Leere blicken. Denn das Recht hat gar keine Außenseite; es ist nur von innen heraus erkennbar.
Plotin über Natur, Theorie und Praxis
Plotins Naturdenken bewegt sich im Spannungsfeld vom Theorie und Praxis. Er stellt sich die Frage, ob Natur als Zusammenhang praktischer Bestimmungen verständlich gemacht werden kann – also in der Terminologie von Zielen, Planung und Material – oder als Zusammenhang von Formprinzipien. Letztlich zeigt sich, dass die Natur des Natürlichen unseren praktischen Weltzugang in eine höhere gedankliche Form aufnimmt und reflektiert.
Die Crux der Philosophie oder: Philosophie als Betrug
Philosophie stößt sich an der Natur den Kopf ein. Als Produkt von Vernunft, Geist und Begriff steht sie im scheinbaren Gegensatz zur nicht-begrifflichen Natur, entspringt aber selber einem bestimmten Verhalten des sprachbegabten Naturwesens Mensch. So enthält die Philosophie ihrem Begriff nach das Versprechen: Geist und Natur müssen zusammenkommen, Vernunft muss wirklich sein in der Natur oder in ihr verwirklicht werden.
Alienated Nature
In unserem Sprachgebrauch benutzen wir gerne die Begriffe „Natur“ und „Kultur“ als Gegensatzpaar. Auch zwischen Naturschutz und Naturnutzung bestehen oft nahezu unauflösbare Konflikte. Doch ist der Dualismus zwischen Natur und Kultur überhaupt gerechtfertigt?
“The business of business is [environmentally friendly] business.”
Kann man denn auch (moralisch) dagegen argumentieren, dass Unternehmen nachhaltiger werden?
Diskussionsabend „Einsicht und Zwang – Frisst Sicherheit die Freiheit auf?“
In der Podiumsdiskussion vom 17. Februar 2020 ging es um die Frage, ob Menschen freiwillig durch Apelle zur Verhaltensänderung bewogen werden können, oder ob es nicht doch „rigider Vorschriften“ bedarf. Dies wurde hauptsächlich vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte diskutiert.
Natur und Kultur in der freudianischen Psychoanalyse
Im Artikel werden der Natur- und der Kulturbegriff der freudschen Psychoanalyse erarbeitet. Welche Rollen den beiden Begriffen innerhalb der freudschen Theorie zukommen und was die Kultur mit der Entwicklung von Gewissen und Neurose zu tun hat, wird anhand der „Kulturgeschichte“ Freuds aufgezeigt.
Interview mit Bernhard Gill
Wir sprachen mit dem Soziologen Bernhard Gill über Naturvorstellungen und Gesellschaftsbilder. Gemeinsam betrachteten wir diese Begriffe beispielsweise im Kontext der Technik und Industrie. Auch Verbindungen der Begriffe zu der aktuellen Corona-Krise und die Frage, warum die Natur ein “Streitfall” ist, waren Gegenstand des folgenden Interviews.
Kunstbeitrag
Roadkill