Blog

Gespaltene Gesellschaft

Wir sind jung: Wir fühlen uns lebendig, abenteuerlustig gestimmt. Uns ist Freiheit wichtiger als Sicherheit, die wahre Freundschaft wichtiger als der soziale Umgang, und sofort würden wir, sollte es dazu kommen, ‚Liebe und Vertrauen‘ anstatt ‚Vorsorge und Respekt‘ als Grundpfeiler einer neuen Gesellschaft ausrufen. Aber wir alle werden älter. Die, die einst jung waren, sind […]

Geplant obsolet

Geplante Obsoleszenz bezeichnet die absichtlich geplante Verkürzung der Lebensdauer bestimmter Produkte. Klassischerweise wird dabei auf die frühzeitig leere Druckerpatrone verwiesen, die – obwohl noch teilweise voll – keine Tinte mehr ausgibt, dank ihrer Programmierung. Die Idee hinter geplanter Obsoleszenz ist einfach: Ist der Markt vorerst gesättigt, dann sinkt der Absatz. Solange die Tinte in der […]

Die aktuelle Cogito zum Thema Produktion und Wahrheit

Ab sofort erhältlich. Bestelle direkt in unserem Shop! Kostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.

Idealismus und Wirklichkeit

Die im Titel vorgenommene Gegenüberstellung ist eine herkömmliche und einleuchtende. Man kennt sie in unterschiedliche Begriffe gekleidet; Geist und Natur, Gedanke und Materie – hier sei sie unter Idealismus und Wirklichkeit, im Sinne einer vorhandenen Realität, gefasst. Dabei versteht sich der Idealismus gegenüber der Wirklichkeit als von höchster Geistigkeit geprägte Theorie, deren Zweck es ist, […]

Warum die Philosophie die Naturwissenschaften braucht. Und umgekehrt.

Die Naturwissenschaft stellt große, wichtige Fragen – Fragen, an denen die Philosophie scheinbar kein Interesse mehr hat. Die Beschäftigung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ist wichtiger denn je. Psychologen*innen und Neurowissenschaftler*innen erforschen intensiv die Einflussfaktoren auf unser Verhalten und stellen die Frage, ob dem Menschen noch ein freier Wille bleibt. Die NASA plant, Anfang […]

»cogito ergo boom«

Ich denke, also bin ich. Descartes, in seinem Lehnstuhl behaglich am Feuer sitzend, den Zweifel bis auf seinen unwiderlegbaren Grund verfolgend: dass er zweifle. Alles könne man vergessen, auch den eigenen Körper, aber nicht das zweifelnde Ich. Aus der Gewissheit des Zweifelns und des guten Gottes folgt folglich die gesamte Welt. Wie Erbaulich. Und Descartes […]