Blog

Zwiegespräch

Klage eines Hoffnungslosen:   „Hoffnung? Was ist Hoffnung? Wäre doch das Leben, wenn es ihm schon zufällig einfällt, sich eines Tages ungefragt – und mit ihm uns – zu wecken, wenigstens ein auf fairen Grundsätzen beruhendes Spiel unter Gleichen. Vielmehr handelt es sich aber um eine langsam von außen hereinbrechende Katastrophe, die, während sie einer […]

Ich nenne es Zuhause

Ich wache auf: duschen, frühstücken, Zähne putzen, onanieren, denken. An dich? Die Misere ist ein notwendiger Teil davon. Ich muss irgendwohin; ich glaube, ich muss zu uns. Rituale sind ein immer wiederkehrendes Muster, aber ich habe die Reihenfolge vergessen. „Hi, wie geht’s dir?“ fragt er mich mit seinen ganz kleinen Augen und seinem rothaarigen rasierten […]

Gegen sachliche Kritik

Gute Kritik ist nicht sachlich. Gute Kritik ist menschlich. Was heißt es, gute Kritik sei menschlich? Sie zu üben ist eine Praxis, mit der wir uns in einem ethischen Problemfeld situieren. Aber meinen wir mit sachlicher Kritik nicht zu aller erst gute Kritik? Sie lässt den neutralen Sachbezug anklingen, der uns vor den Versuchungen durch […]

Schlaf und das Absurde

Schlaf ist ein sinnloses Phänomen. Wir geraten in einen Zustand absoluter Wehrlosigkeit und Untätigkeit, völliger Bewusstlosigkeit, erlebt als Schnitt im Erlebnisstrom; als kontrollierte Ohnmacht, phasenweise kombiniert mit Halluzinationen und Muskelparalyse. Im Ganzen betrachtet handelt sich dabei um eine merkwürdige und absurde Angelegenheit. Es ist unbekannt, warum wir schlafen müssen – zumindest nach dem aktuellen empirischen […]

Fleischverzicht

– Fred und ich –   Warum kein Fleisch essen? Warum keine Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen kaufen? Keine Wurst? Keinen Käse? Keine Lederschuhe? Beim Kauf von Wein auf das Vegan-Siegel achten? Warum sich die Mühe machen? Aus Mitleid mit den Tieren? „Mit fünf habe ich mit  angesehen, wie mein Lieblingsschaf geschlachtet wurde und seitdem bekomm […]

Töpfermarkt

Ein scheinheiliges Bild Fürstenfeldbruck ist eine kleine unbedeutende Stadt, irgendwo in Bayern. An einem sommerlichen Samstag blickt die prunkvolle Barockkirche vorwurfsvoll auf den Töpfermarkt zu ihren Füßen. Das schamlose Eindringen des Kapitalismus in die heilige Idylle scheint die Profanierung des Sakralen einmal mehr zu wiederholen. Doch lasset uns beten – und den Widerspruch entfalten. Der […]

Rosa Rauschen

Jede Produktion von Musik muss sich letztlich an dem Verhältnis von Variation und Wiederholung abarbeiten. Im pink noise fallen diese beiden Momente zusammen. Die Zufälligkeit der einzelnen Schallpartikel ergibt im Gesamthöteindruck ein monotones Rauschen.   Eintönigkeit umschließt das akustische Bewusstsein.   Sie ist im Ganzen nichts anderes als diese Monotonie. Sie ist eine Vielzahl an […]