Bibliographie

Was ist Kritik?

Grice, Paul. Studies in the way of words. Cambridge: Harvard University Press, 1989.

Bennett, Andrew; Royle, Nicholas. An Introduction to Literature, Criticism and Theory. London: Prentice Hall, 1995.

Czernun, Franz Josef & Eder, Thomas (Hrsg.). Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. München: Fink, 2007.

Matterson, Stephen; Jones, Darryl. Studying Poetry. London: Hodder Arnold, 2000.

New, Christopher. Philosophy of Literature. An Introduction. London: Routledge, 1999.

Ottmers, Clemens. Rhetorik. Weimar, Stuttgart: Metzler, 1996.

Heterotopien als Kritik?

Bruun Vaage, M. (2011), Our Man Omar. Warum die Figur Omar Little aus The Wire so beliebt ist, In ‘Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien’, Schüren, 2011.

Foucault, M. Andere Räume. Reclam: Leipzig, 1993.

Foucault, M. Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005.

Simons, David: The Wire. Die komplette erste Staffel. USA: HBO, 2005.

Jensen, L. „HBO-Serie „The Wire“. „Beste Show in der Geschichte des TV““, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Letzter Zugriff: 08.05.2019.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/hbo-serie-the-wire-beste-show-in-der-geschichte-des-tv-1510388.html

Klass, T. „Heterotopie.“ In Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Clemens Kammler, 263-265. Stuttgart: Metzler, 2008.

R. Kämmerlings, „The Wire: Ein Balzac für unsere Zeit,“ Frankfurter Allgemeine Zeitung. Letzter Zugriff: 08.05.2019.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/the-wire-ein-balzac- fuer-unsere-zeit-1581949.html

Mittell, J.: „Narrative complexity in contemporary american television“, In The Velvet Light Trap 58, Nr. 1 (2008), 29-40.

Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek: Rowohlt, 1970.

Rieger-Ladich, M. „Deeply Involved. Walter White, Heisenberg – und ich.“ In Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln, hg. von Olaf Sanders, Anja Besand, Mark Arenhövel, 71-99. Köln: von Halem, 2016

Simon, D.; Burns, E. The Corner. A Year in the Life of an Inner-City Neighborhood. Broadway Book: New York, 1997.

Begriff und Form politischer Lebensrealität

Fisher, Mark. Gespenster meines Lebens. Depression, Hauntology und der Verlust meiner Zukunft. Übers. von Thomas Atzert. Berlin: Edition Tiamat, 2013.

Menke, Christoph. „Am Tag der Krise.“ merkur-zeitschrift.de (31. August 2017), letzter Zugriff am 28.05.19.
https://www.merkur-zeitschrift.de/2017/08/31/am-tag-der-krise/?fbclid=IwAR3t9N7_qBX4mpnuAz5YTf73pWPaOEXmhseC5cbOfesEH8gxcjsyyqHVP2k

Kritik im und am Theater

Aristoteles. Poetik. Übers. und hg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam, 1994.

Benjamin, Walter. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Hrsg. von Uwe Steiner. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2008.

Semantische Bestimmtheit, Regeln und Bedeutungsskeptizismus

Brandom, Robert. Making It Explicit. Reasoning, Representing, and Discursive Commitment. Cambridge: Harvard University Press, 1998.

Rödl, Sebastian. „The Idea of Practice.“ In Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft, hg. von Pirmin Stekeler-Weithofer, 190-203. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2012.

Wittgenstein, Ludwig. Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2014.

Urteil und Kritik

Kant, Immanuel. Werke, 6 Bde. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011.

Menke, Christoph. Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2017.

Menke, Christoph. Kritik der Rechte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2015.

Menke, Christoph. Die Kraft der Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2014.

Platon. Apologie des Sokrates. Hg. von Gunther Eigler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011.

„Das einzige Hindernis für den Fortschritt des Kapitalismus ist der Kapitalismus“

Adorno, Theodor W. „Ästhetische Theorie.“ In Gesammelte Schriften Bd. 7, hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1970.

Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/Main: Fischer, 1988.

Benjamin, Walter: “Über den Begriff der Geschichte.“ In Schriften. Bd. I.2, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1974.

Boltanski, Luc; Chiapello, Éve. Der neue Geist des Kapitalismus [Le nouvel Èsprit du Capitalisme, 1999]. Übers. von Michel Tillmann. Konstanz: UVK, 2003.

Brecht, Bert. „Der Dreigroschenprozeß.“ In Gesammelte Werke. Bd. 18, hg. von Werner Hecht. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1967.

Bröckling, Ulrich. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007.

Bürger, Peter. Theorie der Avantgarde. Neuwied: Luchterhand, 1974.

Dean, Jodi. Democracy and other Neoliberal Fairytales. Durham: Duke University Press, 2009.

Fisher, Mark. Capitalist Realism. Is there no Alternative? Winchester: Zero Books, 2009.

Fontius, Martin. „Ästhetik contra Technologie –eine Voraussetzung bürgerlicher Literaturauffassung.“ In Funktion der Literatur. Aspekte-Probleme-Aufgaben, hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin: Akademie-Verlag, 1975.

Hardt, Michael; Negri, Antonio. Empire. Übers. von Thomas Atzert und Andreas Wirthensohn. Frankfurt/Main: Campus, 2002.

Hess, Mickey. “The Rap Career.” In That’s the Joint. The Hip-Hop Studies Reader, hg. von Murray Forman und Mark Anthony Neal. New York: Routledge, 2012.

Judy, Roland A.T. „On the Question of Nigga Authenticity.” In That’s the Joint. The Hip-Hop Studies Reader, hg. von Murray Forman und Mark Anthony Neal. New York: Routledge, 2012.

Klasen, Isabelle. „Verblendungsspektakel. Debord, Adorno und (k)ein Ende der Kunst.“ In Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie, hg. von Dirk Braunstein, Sebastian Dittmann und Isabelle Klasen. Berlin: Verbrecher-Verlag, 2012.

Klein, Gabriele; Friedrich, Malte. Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2003.

Loh, Hannes. „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Gangsta-Rap in Deutschland.“ In 35 Jahre Rap in Deutschland, hg. von Hannes Loh und Sascha Verlan. Höfen: Koch, 2015.

Marx, Karl. „Grundrisse einer Kritik der politischen Ökonomie.“ In Marx-Engels-Werke Bd. 42, hg. von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin: Dietz, 2014.

McLeod, Kembrew. „Authenticity within Hip-Hop and Other Cultures Threatened with Assimilation.“ In That’s the Joint. The Hip-Hop Studies Reader, hg. von Murray Forman und Mark Anthony Neal. New York: Routledge, 2012.

Menke, Christoph. Die Kraft der Kunst. Berlin: Suhrkamp, 2013.

Rodman, Gilbert. „Race…and Other Four Letter Words. Eminem and the Cultural Politics of Authenticity.” In That’s the Joint. The Hip-Hop Studies Reader, hg. von Murray Forman und Mark Anthony Neal. New York: Routledge, 2012.

Schuller, Sebastian. „Das Literarische in Zeiten von PEGIDA. Politische Literatur am Beispiel von Houellebecq und Haftbefehl.“ In Das Politische der Literatur der Gegenwart, hg. von Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin: De Gruyter, 2018.

Abonniere kostenlos unseren Newsletter